Müll vermeiden

Wer sein Einkaufsverhalten kritisch unter die Lupe nimmt, kann etwas bewegen. Wer überlegt kauft und weniger Dinge wegwirft, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel.
Es ist eine unvorstellbar große Menge: Deutschland produziert jedes Jahr rund 417 Millionen Tonnen Abfall. Tendenz steigend. Auf jede Verbraucher*in kommen allein 107 Kilogramm Verpackungsmüll, ein Großteil davon Plastik. Es belastet die Umwelt extrem lange: Seine Zersetzung kann bis zu 450 Jahre dauern.
Wer Plastik vermeidet, spart Rohstoffe und hilft, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken. Kohlendioxid, Methan und andere Treibhausgase werden in jeder Phase des Plastik-Lebenszyklus freigesetzt, von der Gewinnung der fossilen Rohstoffe über die Weiterverarbeitung bis hin zur Entsorgung und Verbrennung der Abfälle.
Der VerbraucherService Bayern im KDFB rät deshalb, das ganze Jahr über Plastik zu fasten:
- Verwenden Sie langlebige Tragetaschen.
- Bevorzugen Sie lose Produkte und frische, unverarbeitete Lebensmittel.
- Kaufen Sie Seife und Haushaltsreiniger in fester Form oder in Nachfüllpackungen.
- Vermeiden Sie aufwendige Verpackungen, bevorzugen Sie große statt viele kleine Packungen.
- Nutzen Sie langlebige Behälter: Je öfter diese genutzt werden, desto besser ist deren Umweltbilanz.
Autorin: Karin Schott
aus: KDFB engagiert 8+9/2020