Entdecken Sie anhand folgender Fragen, ob Sie selbstfürsorglich mit sich selbst umgehen.
- Kenne und hinterfrage ich meine Glaubenssätze wie zum Beispiel „Erst die anderen, dann ich“?
- Überfordere ich mich durch meinen Perfektionismus und meine hohen Ansprüche?
- Nehme ich meine Bedürfnisse und das, was mir guttut, körperlich wahr? Achte ich auf meine Grundbedürfnisse? Schlafe ich genug, bewege ich mich ausreichend? Trinke und esse ich regelmäßig?
- Kenne ich meine Stresswarnzeichen? Was stresst mich? Was oder wer sind meine Energieräuber? Weiß ich, wer mir guttut und wer mir Kraft raubt?
- Bin ich mir im Klaren darüber, dass ich nur begrenzt belastbar bin?
- Kenne ich meine Kraftquellen und Entspannungsverfahren? Mache ich regelmäßig Pausen?
- Gebe ich dem, was mir wirklich wichtig ist, genug Raum und Zeit? Blockiere ich in meinem Kalender fixe Zeiten als wichtige Termine mit mir selbst?
- Setze ich anderen gegenüber Grenzen und sage Nein, wenn nötig?
- Suche ich Unterstützung und lasse mir helfen?
- Übernehme ich (ungefragt) Aufgaben für andere? Lasse ich Verantwortung da, wo sie hingehört?
Checkliste erstellt in Anlehnung an das Buch der Ärztin Tatjana Reichhart: Das Prinzip Selbstfürsorge. Wie wir Verantwortung für uns übernehmen und gelassen und frei leben, Kösel Verlag, 2019, 20 Euro.
Autorin: Karin Schott
aus: KDFB engagiert 12/20