Menü

Ostern auf dem Tisch

01.02.2024

Noch ist viel Zeit, Vorbereitungen für das Osterfest zu treffen. Traditionell spielen Eier dabei die Hauptrolle. Ein leckerer Salat mit pochiertem Ei bereichert den Osterbrunch, und aus den Eierschalen lässt sich eine stilvolle Tischdekoration gestalten.

 

Zauberhafter Tischschmuck

MATERIAL:
Für die Kerzen: Eierschalen-Hälften von Hühnereiern, Eierfarben, Kerzenreste
(alternativ Teelichter), gewachste Kerzendochte (aus dem Bastelladen), Topf und ein hitzebeständiges Gefäß

Für die marmorierten Eier: ausgeblasene Hühnereier, Holzstäbe, Anlegemilch (spezieller Kleber für Blattmetalle), Blattgold, 2 Pinsel, Versiegelungslack für Blattmetall, ein alter Karton
Für die Deko: Eierkarton und frische Blüten

ANLEITUNG:
1. Die Eierschalen-Hälften auswaschen und trocknen. Die Eierschalen mit Eierfarben nach Belieben färben.
2. Etwa 150 Gramm Kerzenwachs in eine Dose füllen und sie in einen Kochtopf stellen, der mit kochendem Wasser gefüllt ist. Auf niedriger Stufe das Wasser köcheln lassen. Das Wachs in der Dose immer wieder umrühren, bis es komplett geschmolzen ist. Das kann zehn bis zu
20 Minuten dauern.
3. Die Dose vorsichtig aus dem Wasserbad nehmen, dabei die Hände vor Hitze schützen. Das flüssige Wachs in die Eierschalen gießen. Es zieht sich beim Trocknen etwas zusammen. Nach etwa fünf Minuten, wenn das Wachs an der Oberfläche etwas hart geworden ist, die gewachsten Dochte in das Wachs stecken. Weitere zwei Stunden trocknen lassen. Fertig.
4. Um Eier zu marmorieren, erst eine Halterung zum Trocknen der Eier basteln: In einen alten Karton mit einem Holzstab Löcher stechen. Die ausgeblasenen Eier auf die Holzstäbe stecken und zum Bearbeiten die Holzstäbe in die Löcher des Kartons einführen, damit sie dort fest sitzen.
5. Nun auf die sauberen Eier mit einem Pinsel die Anlegemilch auftragen, und zwar auf jene Stellen, auf die später das Blattgold platziert werden soll. Wenn die Eier etwa 15 Minuten getrocknet sind, mit einem Pinsel das Blattgold auf die vorbereiteten Stellen auftragen. Anschließend den Lack in einer dünnen Schicht gleichmäßig auf die Eier auftragen. Danach 24 Stunden aushärten lassen.
6. Die Kerzen-Eier und die marmorierten Eier in einem Eierkarton platzieren und mit frischen Blüten dekorieren.

Rezept

Buchweizensalat mit pochiertem Ei

ZUTATEN für vier Portionen:
1 großer Kohlrabi (circa 500 g), 6 EL Olivenöl, Salz, Saft von
1 Zitrone, 3 bis 4 EL naturtrüber Apfelessig, 1 EL Ahornsirup, 2 EL Haselnussöl (ersatzweise Walnuss- oder Olivenöl),
1 TL fein abgeriebene Bio-Zitronenschale, schwarzer Pfeffer,
1 Staudensellerie, 120 g Buchweizen, 100 g Wildkräutersalat (ersatzweise Feldsalat), 30 g Haselnusskerne, ½ Bund Schnittlauch, Meersalzflocken, 4 Eier (Größe M)

ZUBEREITUNG:
1. Den ungeschälten Kohlrabi mit ein bis zwei Esslöffeln Olivenöl beträufeln, leicht salzen und in Backpapier gewickelt im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) auf mittlerer Schiene etwa 80 Minuten weich garen, dabei nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden.
2. In der Zwischenzeit Zitronensaft mit ein bis zwei Esslöffeln Essig, Ahornsirup, Haselnussöl, einem Esslöffel Olivenöl und der Zitronenschale in einer Schale zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3. Den Sellerie waschen, entfädeln, längs vierteln und fein würfeln. Den Buchweizen in Salzwasser 15 bis 20 Minuten weich garen. Nach etwa zehn Minuten Garzeit die Selleriewürfel zugeben.
4. Den Wildkräutersalat waschen und trocken schütteln. Buchweizen und Sellerie in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Die Haselnusskerne in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl rösten, abkühlen lassen und grob hacken. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Den Buchweizen mit Schnittlauch und Dressing in einer Schüssel mischen. Danach mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Den Kohlrabi aus dem Ofen nehmen, etwa fünf Minuten abkühlen lassen, aus dem Papier nehmen und schälen. Kohlrabi halbieren, die Hälften in grobe Stücke schneiden und mit zwei Esslöffeln Olivenöl und etwas Meersalzflocken mischen. Nach Belieben Kohlrabi im ausgeschalteten Ofen abgedeckt warmstellen.
6. Für das Ei etwa 500 Milliliter Salzwasser mit übrigem Essig (zwei Esslöffeln) in einem kleinen Topf aufkochen. Die Eier nacheinander in einer Tasse aufschlagen. Mit einem Löffel einen leichten Strudel im Wasser drehen. Eier nacheinander ins siedende Wasser gleiten lassen und vier bis fünf Minuten bei schwacher Hitze pochieren.
7. Den Salat mit übrigem Olivenöl (ein bis zwei Esslöffeln) und wenig Salz marinieren. Mit Buchweizen und Kohlrabi auf Tellern anrichten. Eier aus dem Wasser heben, abtropfen lassen, mit etwas Salz würzen und darauf verteilen. Mit den Haselnüssen bestreuen und servieren.

 

Das Rezept stammt aus dem Buch:
„Vegetarisch durchs Jahr“. GU, 2023, 28 Euro

 

 

 

Autorin: Eva-Maria Gras

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | KDFB engagiert