Menü

Kreative Weihnachtszeit

02.12.2024

Für diese Tipps brauchen Sie vielleicht nicht einmal einzukaufen: Ohne viel Aufwand lassen sich dekorative Grußkarten gestalten – und eine fruchtige Süßspeise mit weihnachtlichem Flair zubereiten. Vermutlich haben Sie alles, was Sie benötigen, schon vorrätig.

Bratapfel-Tiramisu mit Spekulatius

ZUTATEN für sechs Gläser:
Für das Bratapfelkompott: 800 g säuerliche, feste Äpfel, 35 g Butter, 1 Vanilleschote, 50 g brauner Zucker, 1 TL Zimt, 6 EL Apfelsaft, Abrieb von 1 Zitrone
Für die Creme: 150 g Schlagsahne, 150 g Joghurt, 250 g Quark (20 Prozent), Honig nach Belieben
Für den Boden: 200 g Spekulatius
Zum Bestäuben: Kakaopulver

ZUBEREITUNG:
Für das Bratapfelkompott die Äpfel schälen, entkernen und klein würfeln. Die Butter in einem Topf zerlassen. Die Äpfel zufügen und kurz bei mittlerer Hitze braten. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Zucker, Zimt, Vanillemark und -schote sowie den Zitronenabrieb dazugeben. Mit Apfelsaft ablöschen. Die Vanilleschote entfernen, und das Bratapfelkompott vollständig abkühlen lassen.

Für die Creme die Sahne steif schlagen. Joghurt mit Quark und Honig mischen und die geschlagene Sahne unterheben.
Für den Boden Spekulatius grob zerkleinern, indem man sie in einen Gefrierbeutel gibt und mit einem Hammer zerklopft.
Einige Apfelstücke für die Dekoration beiseitestellen.
Die zerkrümelten Spekulatius auf die vorbereiteten Gläser verteilen. Apfelkompott darauf schichten. Mit der Creme bestreichen. Die Schichtung wiederholen. Mit der Creme abschließen.
Das Bratapfel-Tiramisu bis zum Servieren kalt stellen, am besten über Nacht. Mit Kakaopulver bestäuben und mit Apfelstückchen dekorieren.

Handbestickte Grußkarte

MATERIAL für zwei Karten: Kartonpapier, Stecknadel, Nähnadel, ein etwas dickeres
rotes Stickgarn, Schere, 6 mm große Perlen, Papierkleber, Tesafilm

ANLEITUNG:

  1. Das Kartonpapier mit der Schere zurechtschneiden. Benötigt wird eine Doppelseite im Hochformat, die in der Mitte gefaltet wird. Schneiden Sie dafür einen DIN-A4-Karton (29,7 mal 21 Zentimeter) in zwei Hälften. So erhalten Sie zwei Karten mit den Maßen 14,85 mal 21 Zentimeter. Falzen und falten Sie diese Karten jeweils in der Mitte, sodass sie jeweils 14,85 mal 10,5 Zentimeter, also DIN-A6-Format, haben.
  2. Bestickt wird die Vorderseite der Klappkarte. Deshalb wird zudem eine Einzelseite im Format 14,85 mal 10,5 Zentimeter benötigt, um die Rückseite der bestickten Seite abzudecken.
  3. Die Vorlage rechts unten ausschneiden.
  4. Auf die Vorderseite der Karte legen und an den markierten Punkten mit einer Stecknadel die Karte durchstechen. Die Karte dabei auffalten, um nur die Vorderseite zu durchstechen.
  5. Die Vorlage entfernen. Mit dem roten Garn Tannenbaum und Sterne aufsticken. Stechen Sie bei Punkt 1 von hinten nach vorne in die Karte ein. Beachten Sie folgende Reihenfolge: 1-2 3-2 4-3 5-4 6-5 7-6 8-7 9-8 10-9 11-10 12-11 13-12 14-13 15-16 17-16 18-17 19-18 15-19. Bei den mit einem Strich verbundenen Zahlen sollte der Faden oben zu sehen sein und bei den nicht verbundenen Zahlen sollte er unten und damit unsichtbar sein. An einigen Querfäden nach Belieben Perlen auffädeln. Danach die kleinen seitlichen Sterne sticken. Die losen Enden des Garns auf der Rückseite mit Klebefilm festkleben.
  6. Am Schluss auf der Rückseite der bestickten Seite das vorbereitete Kartonblatt aufkleben.

 

Text: Eva-Maria Gras

Anleitung zum Download

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | KDFB engagiert