Menü

Tipps für Eltern von Schulkindern

Rückwärts zu laufen kann die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern steigern. Foto: riskiert/photocase.de

26.10.2018

Wichtig für Eltern: Messen Sie Kinder nicht mit den Maßstäben der Erwachsenen. Ihre Konzentrationsspanne ist kürzer, und sie lassen sich leichter ablenken. Gezielte Übungen helfen, bei der Sache zu bleiben. 

Im Durchschnitt kann sich ein fünf- bis siebenjähriges Kind eine Viertelstunde lang konzentrieren. Bei Acht- bis Neunjährigen steigt die Spanne auf zwanzig Minuten, bei Zehn- bis Zwölfjährigen auf 25 Minuten. Wer älter als zwölf Jahre ist, sollte mindestens eine halbe Stunde durchhalten können. 

Eltern können Kinder bei der Konzentrationsfähigkeit unterstützen, wenn Sie im Tagesablauf folgende Punkte beherzigen:  

  • Einen klar strukturierten Tagesablauf für Kinder schaffen. Feste Arbeits- und gemeinsame Essenszeiten gehören dazu.
  • Rituale einführen, wie eine gemeinsame Spielezeit oder eine Vorlesezeit am Abend.
  • Ordnung im Kinderzimmer schaffen! Äußere Ordnung schafft innere Ordnung und fördert die Konzentration.
  • Erteilen Sie kleine Aufgaben an die Kinder, zum Beispiel, den Tisch abzuräumen. Achten Sie darauf, nur kurze Aufträge zu formulieren, längere überfordern Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten. Bei mehreren Aufträgen vergessen sie oft einen Teil.
  • Sorgen Sie täglich für Bewegung. Sport reinigt den Kopf.
  • Ausreichender Schlaf ist wichtig. Den Abend ausklingen lassen mit Musikhören, Gesprächen, Lesen.
  • Richten Sie in der Familie smartphonefreie Zeiten und Zonen ein, zum Beispiel am Esstisch und am Arbeitstisch.
  • Zeigen Sie Interesse für die Schule und das Lernen, setzen Sie das Kind aber nicht unter Druck.
  • Loben Sie das Kind, wenn etwas gut gelungen ist. Das motiviert und steigert die Bereitschaft, sich zu konzentrieren. 

Die Hausaufgaben fallen leichter, wenn Eltern diesen Tipps folgen:

  • Achten Sie auf einen festen Arbeitsplatz, an dem Ihr Kind die Hausaufgaben erledigen kann. Es sollte nur das auf dem Schreibtisch liegen, was benötigt wird.
  • Schalten Sie das Handy und andere Störenfriede aus.
  • Kontrollieren Sie die Sitzposition Ihres Kindes. Die Füße sollten am Boden sein. Das erdet und fördert die Konzentration. Dazu können Fußabdrücke auf den Boden geklebt werden, damit das Kind seine Position selbst findet.
  • Kaugummi kauen stärkt die Konzentration! Die Kaubewegung wirkt stimulierend, und das Kind kann länger bei der Sache bleiben.
  • Ein Sitzkissen ermöglicht eine stetige, aber nicht störende Bewegung. Gerade für motorisch unruhige Kinder kann das konzentrationsfördernd sein.
  • Warum nicht nach dem anstrengenden Sitzen in der Schule zu Hause mal im Stehen arbeiten? Oft können Schreibtische in der Höhe verstellt werden.
  • Führen Sie eine Liste, auf der Sie erledigte Aufgaben ausstreichen.
  • Mit etwas Leichtem anfangen. Dann verschiedene Fächer abwechseln: Mathematik, Sprache, Naturwissenschaft.
  • Pausen machen. Regelmäßig aufstehen, lüften, sich etwas zum Trinken holen. 

Auch spielerische Übungen stärken die Konzentrationsfähigkeit:

  • Labyrinthe nachzeichnen fördert das sorgfältige Arbeiten.
  • Das genaue Zuhören kann etwa bei einer Runde Flüsterpost geübt werden. Die Kinder kommen zur Ruhe und werden konzentrierter.
  • Lassen Sie Ihr Kind bei einem Spaziergang bewusst eine kurze Strecke rückwärts zurücklegen. Auf ein Signal soll die Bewegung wieder umgekehrt werden, und das Kind soll vorwärts laufen. Das fördert die Umschaltfähigkeit, die vielen konzentrationsschwachen Kindern Probleme bereitet.
  • Auch ein Hörspaziergang in der Natur ist eine nützliche Übung.
  • Die Kinder gehen ruhig und lauschen auf alle Geräusche der Natur. Wer hat was gehört?
  • Fehlersuchbilder trainieren das genaue Beobachten. Das fällt den Kindern oft schwer, und sie entdecken eigene Fehler in selbst­geschriebenen Texten zum Beispiel nicht.
  • Gesellschaftsspiele fördern nicht nur die soziale Kompetenz, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit. Durchhalten und nicht aufgeben ist die Devise. Neben dem beliebten Memory eignen sich Gedulds- und Ratespiele.

ZUM WEITERLESEN: Sandra Kroll-Gabriel: Konzentrationstraining für die Grundschule, Klasse 1–4, mit Kopiervorlagen, Cornelsen Verlag, 2018, 14.50 Euro.

Autorinnen: Maria Sileny/Sandra Kroll-Gabriel
aus: KDFB Engagiert – Die Christliche Frau 11/2018

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2024 | KDFB engagiert