Menü

Wahltraut – feministischen Wahl-O-Mat befragen

19.02.2025

Neben dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es seit der letzten Wahl 2021 die feministische Alternative  Wahltraut. Welche Parteien setzen sich wirklich für Gleichberechtigung ein? 

Feministischer Wahl-O-Mat

Wahltraut funktioniert wie der Wahl-O-Mat, setzt aber den Fokus auf feministische und gleichstellungspolitische Themen. Genau wie beim Wahl-O-Mat kann die Anwenderin in 32 Fragen Position zu verschiedenen Thesen beziehen. Wahltraut’s Thesen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutschen Frauenrat erarbeitet. Die Wahlhilfe überprüft dabei die Wahlprogramme von sieben Parteien auf Themen wie faire Bezahlung, Rechte von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion.

Die Initiative #stattblumen entwickelte die Wahlhilfe

Absender der feministischen Wahlhilfe ist die Initiative #stattblumen. Hinter der Initiative stehen Cordelia Röders-Arnold und Sally Lisa Starken, die bereits mit der Aktion #stattblumen auf gesellschaftliche Ungleichheiten aufmerksam machten. Im Frühjahr 2020 hat #stattblumen die strukturelle Benachteiligungen von Frauen innerhalb der Corona-Situation aufgezeigt. Einen Appell an die Bundesregierung unterschrieben über 10 000 Menschen. Daraus entstand die Idee, die Parteien auf ihre feministische Politik im Rahmen der Bundestagswahl 2021 zu überprüfen. Über 250 000 Menschen nutzten damals Wahltraut.

Zum ausprobieren: WAHLTRAUT – Beraterin für die Bundestagswahl 2025

ko

 

 

 

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | KDFB engagiert