Menü

Gendergerechte Sprache einfach möglich

Gendersensibel schreiben macht Texte nicht komplizierter oder länger

09.10.2024

Die Debatte um geschlechterneutrale Sprache ist hitzig. Kritiker befürchten, Sprache werden dadurch kompliziert und unverständlich. Mannheimer Forschende weisen nun darauf hin, dass sich nur recht wenig ändern müsste. Wer Texte schreibt, kann sie mit sehr überschaubarem Aufwand genderinklusiv und dennoch verständlich formulieren – zu dieser Einschätzung kommt eine Studie des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache.

Gendersensibel schreiben ist gar nicht kompliziert

Demnach müsste im Durchschnitt weniger als jedes hundertste Wort geändert werden, erläuterte Studienautorin Carolin Müller-Spitzer. Somit werde das oft gehörte Argument entkräftet, wonach gendersensible Sprache zu kompliziert und nur noch schwer verständlich sei. Die Studie hält auch fest, dass viele geschlechterneutrale Änderungen die Texte nicht länger machen würden – etwa wenn männliche Bezeichnungen wie Lehrer oder Forscher durch geschlechtsneutrale Begriffe wie Lehrkraft oder Forschende ersetzt werden.

Frauenzeitschrift gendert häufiger

Für die  Studie haben die Mannheimer Forschenden rund 260 zwischen 2006 und 2020 geschriebene Texte ausgewertet. Konkret analysierten sie 184 Artikel der Nachrichtenagentur dpa, 35 Artikel der Frauenzeitschrift Brigitte, sowie 36 der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Psychologie heute und sechs Texte aus dem Magazin Zeit Wissen. Die Studie zeigte auch, dass vor allem in den dpa-Texten männliche Bezeichnungen vorherrschen. Nur bei den Brigitte-Artikeln war es umgekehrt. 

ko/kna

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | KDFB engagiert