Menü

Ausbau der Online-Schwangerschaftsberatung gefordert

02.07.2025

Schwangerschaftskonfliktberatung soll nach dem Willen der zuständigen Landesminister künftig auch digital möglich sein. Auf ihrer gemeinsamen Konferenz forderten die Frauenministerinnen und-minister der Länder das Bundesfamilienministerium auf, einen entsprechenden Gesetzentwurf zu erarbeiten, der diese Möglichkeit ausdrücklich ins Schwangerschaftskonfliktgesetz aufnimmt und bundesweit einheitlich regelt.

Digitale Beratung vor allem in dünn besiedelten Bundesländern wichtig

Brandenburgs Frauenministerin Britta Müller (parteilos) erklärte, gerade für große, dünn besiedelte Bundesländer werde es zunehmend schwieriger, flächendeckend Beratungsangebote zu gewährleisten. Eine Videoberatung über eine Datenschutz-konforme Plattform ermögliche einen sicheren und niedrigschwelligen Zugang sowie einen ortsunabhängigen und zeitsparenden Austausch zwischen Beratenden und Rat suchenden. Brandenburg hatte gemeinsam mit Niedersachsen den Antrag bei der Konferenz eingebracht.

Beratungsinstitution Donum Vitae begrüßt die Forderung

„Wir unterstützen die Forderung der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister nach einer bundesweit einheitlichen Regelung der digitalen Schwangerschaftskonfliktberatung. Unsere Beratungsstellen sind bereits seit mehreren Jahren mit digitalen, datenschutzkonformen Beratungsformaten vertraut und arbeiten erfolgreich nach dem Konzept des Blended Counseling“, erklärt Olaf Tyllack, der Bundesvorsitzende von Donum Vitae. Donum Vitae fordert bereits seit Längerem eine einheitliche gesetzliche Grundlage zur digitalen Beratung. „Nach unserer Erfahrung handhaben die Bundesländer Fragen der digitalen Beratung aktuell noch sehr unterschiedlich, daher benötigen wir dringend eine bundesweite gesetzliche Regelung und transparente Standards zur digitalen Schwangerschafts(konflikt)beratung“, so Tyllack.

Rechtsgutachten erstellt

Eine bundesweit einheitliche Regelung sollte nach Ansicht von Donum Vitae das digitale Angebot im Verhältnis zur Präsenzberatung regeln sowie eine rechtssichere, qualitativ hochwertige und datenschutzkonforme Ausgestaltung und Umsetzung solcher Beratungsformate gewährleisten. „Auch die Finanzierung digitaler Beratungsformate muss auf Bundes- und Landesebene sichergestellt werden“, fordert Tyllack. Donum Vitae hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen,  das bestätigt, dass das Schwangerschaftskonfliktgesetz und das Strafgesetzbuch digitalen Formaten der Schwangerschafts(konflikt)beratung nicht entgegenstehen. Hierbei sind insbesondere hohe datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Übermittlung gesundheitsrelevanter Daten zu beachten. 

Digitale Formate gewährleisten das Recht auf Beratung

Die Lebenswelten haben sich durch die Digitalisierung rasant verändert. Diese Veränderungen machen sich auch im Bereich der psychosozialen Beratung bemerkbar. Dabei greift der Hinweis im in der Forderung der Minister*innen, digitale Formate könnten eine flexible und ortsunabhängige Beratung ermöglichen, aus Sicht von Donum Vitae zu kurz. So haben die Bundesländer den Auftrag, für ein flächendeckendes Angebot der Schwangerschafts(konflikt)beratungsstellen Sorge zu tragen. Neben räumlichen Entfernungen müssen jedoch verschiedene individuelle Hürden in den Blick genommen werden. „Das kann zum Beispiel eine akute Erkrankung oder eine psychische Belastung sein“, erklärt  Tyllack. In solchen Fällen kann die Videoberatung eine passgenaue Alternative sein. 

Digitale Beratungsformate bei Donum Vitae

Bereits seit fast zwanzig Jahren bietet Donum Vitae mit der schriftbasierten Onlineberatung niedrigschwellige Beratung an – inzwischen auch per Video. Alle digitalen Angebote erfolgen unter Beachtung der Datenschutz- und Schweigepflichtvorgaben.

Die Schwangerschaftskonfliktberatung richtet sich an Schwangere in schwierigen Situationen. Die Beratungsstellen können nach erfolgter Beratung eine Bescheinigung ausstel len, die notwendige Voraussetzung dafür ist, dass ein möglicher Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Voraussetzungen straffrei bleibt.

ko/kna

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
© 2025 | KDFB engagiert