Nachrichten
Leckere Rezepte aus dem Frauenbund
Beim Frauenbund ist noch niemand verhungert. Diese alte Weisheit bewahrheitet sich vor allem dann, wenn man einen Blick in die kreativen Kochbücher der Zweigvereine wirft. Frauenbundfrauen geben darin ihre Lieblingsrezepte preis. Ausgewählte...
WeiterlesenChrista Reiterer: Stimme der Landfrauen
Von Jugend an ist die Bäuerin im Ehrenamt aktiv. Die Vorsitzende der Bayerischen Landfrauenvereinigung des KDFB im Porträt.
WeiterlesenFür faire Lieferketten
Der KDFB unterstützt die Gesetzesinitiative. Hier finden Sie Hintergrundinformationen.
WeiterlesenSo ernähren Sie sich klimaschonend
Interview mit Diplomökotrophologin Annegret Hager, Ernährungsexpertin beim VerbraucherService Bayern.
WeiterlesenLandbesitz – das heißt Verantwortung
Interview mit Christa Reiterer, Vorsitzende der Bayerischen Landfrauenvereinigung des KDFB
Weiterlesen"ich bin froh über das Engagement"
Ehrenamtliche Kräfte entlasten Familien: Mit diesem Ziel ist das Netzwerk Familienpaten Bayern vor zehn Jahren entstanden. Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) beleuchtet die Entwicklung des Netzwerks, das der Frauenbund mitbegründet hat.
WeiterlesenGemeinsames Gebet für die Erde und die Menschheit
Papst Franziskus hat ein Aktionsjahr ausgerufen, in dessen Mittelpunkt das vor fü̈nf Jahren veröffentlichte Lehrschreiben „Laudato si“ steht. Es befasst sich mit Umwelt- und Klimaschutz. Gleichzeitig regt der Papst an, ein Gebet zu sprechen.
WeiterlesenLehren aus der Corona-Zeit
Interview mit Krankenschwester und KDFB-Mitglied Anneliese Röhrl aus Kelheim
WeiterlesenGrünes Däumchen
Tipps für das Gärtnern mit Kindern
WeiterlesenEllen Ammann – frauenbewegte Katholikin
Pünktlich zu ihrem 150. Geburtstag ist eine neue Biografie der Gründerin des KDFB Bayern erschienen: Wer Ellen Ammann schon immer mal kennenlernen wollte, bekommt hier die Gelegenheit. Eine Rezension von Theologie-Professorin Ute Leimgruber.
WeiterlesenIch habe den Herrn gesehen
Spiritueller Impuls zum Festtag der Maria von Magdala am 22. Juli
WeiterlesenWas tun mit den Tickets, wenn Veranstaltungen ausfallen?
Ein Rechtstipp des VerbraucherService Bayern im KDFB
WeiterlesenWie kann Versöhnung gelingen?
Der Einsatz für den Frieden weltweit bleibt auch 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs eine große Herausforderung. Wie kann Gewalt zwischen Staaten und zwischen Konfliktparteien verhindert werden? Wie können Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung...
WeiterlesenKirche – nur anders
Spirituelle Erneuerung auf dem Land geht von den Frauen aus. Das zeigt das Projekt „Kirche anders. Frauenkirche im ländlichen Raum“ der Landfrauenvereinigung des KDFB in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
WeiterlesenDemokratie leben
Politikwissenschaftlerin Ursula Münch plädiert für eine konstruktive Auseinandersetzung – ohne moralischen Kampfmodus
WeiterlesenProphetische Stimmen von Frauen
Wenn von biblischer Prophetie die Rede ist, denken die meisten an einsame Männer, die in Gottes Namen zur Umkehr rufen. Doch Bibelwissenschaftlerinnen zeigen Überraschendes: Zu Zeiten des Alten wie des Neuen Testaments gab es offensichtlich viele...
WeiterlesenZum Muttertag
Dorothee Sandherr-Klemp, die Geistliche Beirätin des KDFB-Bundesverbandes, hat einen Wortgottesdienst zum Muttertag zusammengestellt. Die Texte können für ein privates Gebet verwendet werden.
WeiterlesenSpenden Sie für die Bahnhofsmission!
Helfen Sie, damit sich die Situation für Wohnungslose und Bedürftige während der Corona-Krise nicht deutlich verschlechtert.
WeiterlesenOhne Sorgearbeit geht es nicht
Ein Interview mit der Münchner Soziologin Karin Jurczyk zu ihrem Modell der "atmenden Lebensläufe"
WeiterlesenWarum Frauensolidarität so wichtig ist
Ein Interview mit der großen Dame der Frauenforschung in Deutschland: Ute Gerhard.
Weiterlesen